Düsseldorf/Washington. Die Gleichberechtigung von Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft zahlt sich aus: Durch Investitionen von rund 2 Billionen US-Dollar könnte die weltweite Wirtschaftsleistung im Jahr 2025 um 12 Billionen US-Dollar steigen (plus 11%). In Westeuropa wäre ein Zuwachs beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2,1 Billionen US-Dollar möglich, ein zusätzliches Plus von 9%. Die wichtigsten Voraussetzungen für dieses Wachstum sind eine Annäherung der Erwerbstätigenquote von Frauen und der von ihnen geleisteten Arbeitsstunden an die der Männer. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Studie des McKinsey Global Institute (MGI) mit dem Titel: “Delivering the Power of Parity”. Das MGI hat dafür in 95 Ländern anhand von 15 Indikatoren den aktuellen Status der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen in der Gesellschaft und am Arbeitsmarkt untersucht.
Weltweit werden Frauen vor allem durch sechs Faktoren daran gehindert, ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen. Dazu zählen der ungleiche Zugang zu Bildung und ärztlicher Grundversorgung, die Müttersterblichkeitsrate, der schlechte Zugang zu digitalen und finanziellen Angeboten sowie unbezahlte Elternzeit. Durch gezielte Investitionen in diesen Bereichen könnte die weltweite Wirtschaftsleistung im Jahr 2025 um zusätzlich 11% steigen. “In Deutschland sind die Bedingungen für Gleichberechtigung bereits auf einem sehr hohen Niveau”, stellt McKinsey-Partnerin Linda Dauriz fest. Wenn aber weiterhin in die wirtschaftliche Gleichberechtigung von Frauen investiert wird, kann das BIP auch in Deutschland um bis zu 390 Milliarden Euro gesteigert werden.
Im internationalen Vergleich der Situation von Frauen schneiden der Studie zufolge die westeuropäischen Länder erwartungsgemäß sehr gut bei den gesellschaftlichen Indikatoren ab, insbesondere bei den Punkten Bildung, ärztliche Grundversorgung, aber auch Finanzdienstleistungen und digitale Nutzung. Der mögliche BIP-Zuwachs für Westeuropa wird vom MGI auf 2,1 Billionen US-Dollar beziffert. Um dies zu realisieren, sind Investitionen in Höhe von rund 348 Milliarden US-Dollar nötig:
- 160 Milliarden US-Dollar in Schul- und Hochschulbildung
- 184 Milliarden US-Dollar in Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Angebote wie die bezahlte Elternzeit
- 3,5 Milliarden US-Dollar in die ärztliche Versorgung von Frauen und Müttern
“In Deutschland sind Frauen genauso gut ausgebildet wie Männer und haben gleich gute Startbedingungen auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitgeber sollten deshalb auf eine Unternehmenskultur setzten, die eine ebenso zielgerichtete Förderung der weiblichen Talente ermöglicht. Unterbewusste Präferenzen müssen aufgedeckt werden, sodass Personalentscheidungen und die Besetzung von Führungspositionen nach objektiven Kriterien erfolgen können”, sagt McKinsey-Partnerin Linda Dauriz. Die Vereinbarkeit von Karriere und Familie betreffe Frauen wie Männer gleichermaßen. Um auch hierzulande das wirtschaftliche Potenzial beider Geschlechter langfristig auszuschöpfen, seien weitere gezielte Investitionen in Kinderbetreuungsangebote und ein Ausbau flexibler Karrieremodelle nötig.
Hintergrund
Das McKinsey Global Institute (MGI) erstellt als Forschungseinrichtung von McKinsey & Company regelmäßig Studien zu ökonomischen Fragen und Trends. Gegründet wurde der Think Tank 1990 in Washington D.C.