McKinsey-Studie: Produktivität der Baubranche in Deutschland stagniert

McKinsey-Studie: Produktivität der Baubranche in Deutschland stagniert

Infrastrukturbedarf wird nicht gedeckt – Standardisierung in der Produktion bietet enormes Potenzial

DÜSSELDORF/WASHINGTON. Die Baubranche hält in Deutschland nicht Schritt mit der Entwicklung anderer Wirtschaftsbereiche. Während die deutsche Gesamtwirtschaft seit 1995 um 1,32% jährlich produktiver wurde, hinkt die Baubranche mit 0,26% jährlichem Produktivitätswachstum hinterher. “Durch die niedrige Produktivität entgehen der deutschen Wirtschaft jährlich fast 100 Milliarden Euro, gleichzeitig wird der Infrastrukturbedarf des Landes nicht gedeckt”, sagt Jan Mischke, Infrastrukturexperte des McKinsey Global Institute (MGI). Weltweit wurden 2015 rund 9 Billionen Euro in Infrastruktur, Häuser und andere Bauten investiert. Auch global betrachtet wuchs die Produktivität der Baubranche gering: In den vergangenen 20 Jahren jährlich um 1%, während die Produktivität der Weltwirtschaft um 2,8% und die der verarbeitenden Industrie um 3,6% durchschnittlich anstieg.

Mischke: “Wenn die Baubranche global ihre Produktivitätsfortschritte dem Niveau der Gesamtwirtschaft angleichen würde, könnten bei gleichem Ressourceneinsatz künftig 50% des weltweiten Bedarfs an Infrastruktur damit zusätzlich gedeckt werden.” Das sind Ergebnisse einer neuen Studie mit dem Titel “Reinventing Construction: A Route To Higher Productivity” des MGI.

Höhere Produktivität durch Produktionssysteme

Der Wettbewerb scheint in der Baubranche nicht in gleichem Masse die Produktivität zu steigern wie in anderen Industriezweigen. “Die Fragmentierung der Bauindustrie und die komplizierte Vertragsgestaltung sorgen für Intransparenz auf dem Markt”, erläutert Experte Jan Mischke.

Eine Abkehr vom reinen Projektdenken hätte einen enormen Effekt auf die Produktivität der Baubranche. Mischke: “Wenn die Bauindustrie Massenproduktionsverfahren mit mehr Standardisierung und Modularisierung sowie einer Produktion von Gebäudeteilen in Fabriken übernehmen würde, könnte die Produktivität von Teilen der Baubranche um das Fünf- bis Zehnfache gesteigert werden.”